Zum Jahresabschluss 2024

Die erste Bundesligasaison

Die erste Bundesligasaison war wohl die schönste Geschichte, die Cornhole Deutschland in diesem Jahr erzählen durfte. Eine völlig neue Art Cornhole im Team zu spielen. Einmalig auf der Welt und rundum ein voller Erfolg. Noch mal die Fakten: 264 Spielerinnen und Spieler, in Worten ZWEIHUNDERTVIERUNDSECHZIG! haben teilgenommen. 28 Vereine, 36 Teams, 1440 Spiele. Dazu in den finalen Runden der  Sudden-Death-Modus, welcher die Spannung auf die Spitze und den Spielerinnen und Spielern, die sich diesem entscheidenden Shootout stellen mussten, die Schweißperlen auf die Stirn trieb. Besser geht nicht. Oder doch? Wir werden es auf jeden Fall versuchen.

Die Planungen dazu laufen weiter auf Hochtouren. Die Einteilung der Staffeln ist dabei die wohl größte Herausforderung. Wir haben uns ziemlich früh darauf verständigt, auch in 2025 mit nur einer 1. Bundesliga zu planen. Das heißt, etwa 60 Teams müssen einer Staffel zugeordnet werden. Dass manche Vereine bis zu drei Teams aufstellen werden und diese in derselben Staffel antreten sollen, macht die Planungen nicht einfacher. Darüber hinaus sollen die Teams einer Staffel auch möglichst in derselben Region beheimatet sein, um die Fahrtzeiten möglichst gering zu halten. Das gelingt mal besser, mal schlechter. Manchen Teams müssen wir, aller Überlegungen zum Trotz, dennoch Fahrtzeiten um die drei oder vier Stunden zumuten. Sorry dafür, aber es geht nicht anders. Die Einteilung der Staffeln geben wir voraussichtlich in der ersten Woche des neuen Jahres bekannt.

Die Abstimmung, bezüglich Wechsel von Spielern zwischen den Teams eines Vereins, ist übrigens denkbar knapp mit 13 zu 12 Stimmen für Variante 1 ausgefallen. 25 Vereine haben sich an der Wahl beteiligt. Alle anderen haben entweder nicht geantwortet oder sich enthalten. Das bedeutet, dass auch in 2025 kein Wechsel von einem Team in ein anderes erlaubt sein wird.

Das Nationalteam

Das Nationalteam 2025 wird sich wie folgt zusammensetzen:

2 Plätze

Im Rahmen der German Open werden wir wahrscheinlich am Freitag, dem 02.05.2025 ein Qualifikationsturnier veranstalten. Den genauen Modus des Turnieres werden wir Euch später bekannt geben. Die beiden Spielerinnen oder Spieler, die das Finale erreichen, haben sich qualifiziert.

2 Plätze

Speziell für die Qualifikation zum Nationalteam haben wir eine eigene Rangliste erarbeitet. ACL oder DCO Rangliste wollten wir aus diversen Gründen nicht dafür heranziehen.

In der Nationalmannschaft sollen die besten Spieler der DCO vertreten sein. Dass man zu den Besten gehört, zeigt man dadurch, dass man Top-Ergebnisse erzielt. Doch was ist ein Top-Ergebnis? Wo ein zehnter Platz bei einem Turnier mit über 100 Teilnehmern immer noch Top ist, ist ein 10 Platz bei 36 Spielern zwar auch gut, aber eben nicht Top. Unsere Definition eines Top-Ergebnisses ist es, wenn man unter die besten 10 % eines Turniers kommt. Und genau dafür, und nur dafür, wird es Punkte für die Qualifikationsrangliste geben.

Beispiel: Turnier mit 64 Teilnehmern, davon 10 % ergibt 6,4 (aufgerundet 7). Das heißt, es gibt nur Punkte für die Plätze 1-7.

Die Anzahl der Punkte ist dabei ebenso abhängig von der Größe des Starterfeldes. Ein erster Platz bei zum Beispiel den German Open, mit mehr als 150 Teilnehmern, ist nun mal höher anzusehen wie ein erster Platz bei einem kleinen regionalen Turnier mit 32 Teilnehmern.

Die Punkte berechnen wir ganz einfach mit folgender Formel: Anzahl der Teilnehmer – Platzierung.

Beispiel: 1. Platz bei 100 Teilnehmern, 100-1=99 Punkte.

Es zählen alle DCO Ranglistenturniere, egal ob Einzel oder Doppel. Beim Doppel zählt nicht die Anzahl der Teilnehmer, sondern die Anzahl der gemeldeten Doppel. Daher wird es da in der Regel auch weniger Punkte geben. Wir finden das nur fair, schließlich trägt man auch nur die Hälfte zum Ergebnis bei.

Um nicht diejenigen zu benachteiligen, die weniger Turniere spielen können, werden nur die vier punktbesten Ergebnisse gewertet.

Die zwei besten deutschen Spielerinnen oder Spieler, die zum Stichtag 31.07.2025 diese Rangliste anführen, sind im Nationalteam gesetzt.

Für den Fall, dass sich einer oder beide Spielerinnen oder Spieler bereits durch das Qualifikationsturnier qualifiziert haben, rutschen die nächsten Plätze nach.

Bei Punktegleichheit entscheidet die Anzahl der 1. Plätze in allen bis zum 31.07.2025 gespielten DCO Ranglistenturnieren im Einzel. Sollte auch diese gleich sein, entscheidet die Anzahl der 1. Plätze im Doppel. Falls wieder gleich folgen Anzahl der 2. Plätze erst Einzel, dann Doppel usw.

1 Platz

Eine Spielerin oder ein Spieler, von der oder dem wir meinen, dass sie oder er unbedingt im Nationalteam sein sollte, wird anschließend von uns, der DCO, nominiert.

1 Platz

Über die Vergabe des letzten Platzes dürft Ihr entscheiden. Jeder Verein darf bis zu drei Spielerinnen und Spieler für das Nationalteam vorschlagen. Eurem Favoriten gebt Ihr dabei drei (3) Punkte. Eurer zweiten Wahl zwei (2) Punkte und schließlich Eurem dritten Vorschlag einen (1) Punkt. ABER! Es dürfen keine Spielerinnen und Spieler aus dem eigenen Verein vorgeschlagen werden. Die Spielerin oder der Spieler mit den meisten Punkten wird in das Nationalteam berufen. Bei Punktegleichheit entscheidet die Platzierung in oben bereits angesprochener Qualifizierungsliste.

Was gibt es noch…..

Wie Ihr seht, sind wir fleißig dabei, den Kalender 2025 zu befüllen. Wie schon mehrfach betont, möchten wir Euch eine große Anzahl an Möglichkeiten bieten, Ranglistenpunkte zu sammeln, den Kalender dabei aber nicht noch weiter strapazieren. Er ist so schon voll genug. Für 2025 haben wir uns dazu entschieden, auch die in Deutschland stattfindenden ACL Turniere in den Kalender aufzunehmen.

Sei es nun Bundesliga, Nationalmannschaft oder Rangliste, ob unsere Neuerungen der Weisheit letzter Schluss sind, wissen wir nicht. Aber wir werden immer größer und wir werden immer mehr. Wir wollen und müssen uns weiterentwickeln. Dazu gehört es auch einfach mal etwas Neues auszuprobieren.

Wir freuen uns über jede Idee und jeden Verbesserungsvorschlag. Konstruktive Kritik ist das Zauberwort. Auch wenn wir sicher nicht alles umsetzen können, werden oder wollen.

Seit der Jahreshauptversammlung 2023 sind 22 neue Vereine und etwa 300 Spielerinnen und Spieler der DCO beigetreten. Das heißt, die Anzahl der Mitgliedsvereine wurde mehr als verdoppelt, die Zahl der Spielerinnen und Spieler sogar verdreifacht. Und dennoch gibt es noch viele weiße Flecken auf der Landkarte. Wir sind optimistisch, auch diese irgendwann mit Cornhole füllen zu können. Dafür bedarf es manchmal nur eines kleinen Impulses. Ihr wisst es ja selbst am besten, wie schnell einen das Cornhole Fieber packen kann. Unsere Bitte präsentiert Cornhole, wann immer es geht. Ob auf Geburtstags- oder Firmenfeiern, Straßenfesten oder Sportveranstaltungen, es gibt unzählige Möglichkeiten.

Der Vorstand der Deutschen Cornhole Organisation wünscht Euch allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr.

Danke für ein fantastisches Jahr 2024.

Bild: Mario Poepel